Skibrille oder Visierhelm – klare Sicht bei Schneefall und Bewölkung

Skibrille

Die Skibrille, egal ob die normale oder die OTG Brille, muss auf jeden Fall gut sitzen, d. h., sie schließt rundherum gut ab, drückt aber nicht unangenehm an der Nase, und sie sitzt „bündig“ unter dem Helm.
Und sie muss eigentlich auch eine leicht/einfach zu wechselnde Scheibe haben. Mittlerweile sind zwar viele Brillen mit sog. Photochrom-Scheiben ausgestattet, die sich automatisch den Lichtverhältnissen anpassen, aber bei schlechten Sichtverhältnissen kommen diese Scheiben doch an ihre Grenzen.
Eine Brille mit Wechselscheiben und dann mit einer Scheibe der Kategorie/Stufe 1 ist hier überlegen/die bessere Wahl.

Lichtdurchläsigkeitsstufen

Die Lichtdurchlässigkeit von Brillen wird in % Stufen eigeteilt:
Lichttransmissionsgrad/Visible Light Transmission/VLT
Stufe 0 = 80-100% Lichtdurchlässigkeit
Stufe 1 = 43- 80% Lichtdurchlässigkeit
Stufe 2 = 18- 43% Lichtdurchlässigkeit
Stufe 3 = 8- 18% Lichtdurchlässigkeit
Stufe 4 = 3- 8% Lichtdurchlässigkeit

NAKED Optics THE SOLAR, Skibrille mit Magnetwechselsystem

Wir haben in der letzten Zeit z: B. die NAKED Optics Skibrille THE SOLAR ausführlich getestet; eine kompakte Brille mit breitem Sichtfeld, Magnetwechselsystem und einer bei schlechten Sichtverhältnissen überzeugenden Scheibe der Stufe/Kategorie 1.

Red Bull SPECT BENT-01 REX, Skibrille mit CHROM°X-Technologie

Ein interessante Skibrille ist auch die Red Bull SPECT BENT-01REX mit der CHROM°X-Technologie /photochrome Scheiben, die sich automatisch an die aktuellen Lichtverhältnisse anpassen.
Die Brille ist auch relativ kompakt mit einem großzügigen Sichtfeld und einer sehr sorgfältig gearbeiteten Scheibe, die dank Free°D Technologie für eine hervorragende Sicht auch ohne Verzerrungen im Randbereich sorgt.

CHROM°X-Technologie
Red Bull schreibt dazu, dass sich die Scheibe je nach Lichtverhältnissen im Bereich der Stufen/Kategorien 3 – 1 verändert, also eine Lichtdurchlässigkeit von 80% bis 8% zulässt. Das ist eine große Bandbreite, für die die Scheibe natürlich auch etwas Zeit braucht. Der Wechsel von Licht und Schatten während einer Skiabfahrt ist für diese Anpassung z. B. zu schnell, auf Wetterveränderungen reagiert die CHROM°X-Technologie allerdings deutlich sichtbar, wobei bei schlechten Sichtverhältnissen eine klassische Stufe 1 Scheibe unserer Erfahrung nach doch eine etwas bessere Sicht schafft.
Hier ist z. B. die Red Bull SPECT Brille JAM – s. u. empfehlenswert.


OTG Skibrillen

OTG – over the glasses – Skibrillen werden speziell für Brillenträger angeboten; sie haben einen relativ großen – breiten und hohen Rahmen, z. T. auch Aussparungen an der Seite für die Brillenbügel der optischen Brille und sie sind gut belüftet, damit die Gläser der optischen Brille nicht beschlagen.
Aber: OTG Brillen sollten auf jeden Fall mit optischer Brille und Helm anprobiert werden!
Nicht jede OTG Brille passt auch über jede optische Brille, nicht jede OTG Brille passt zu jedem Helm und vor allen Dingen passt nicht jede OTG Brille zu jedem Gesicht, vor jeden Kopf. Die OTG Brille ist je nach Gesichtsform vielleicht zu breit oder auch zu hoch, sie drückt dann unangenehm die Nasenflügel zusammen.
Trotz der Belüftung beschlagen die Gläser der optischen Brille unter der Skibrille allerdings immer mal während der kurzen Pause am Pistenrand oder im Lift, in der Seilbahn. Eine Behandlung der Brillengläser mit einem Antibeschlagmittel hilft hier ganz gut, muss aber immer wieder erneuert werden.

Red Bull SPECT Skibrille JAM, OTG Brille mit Magnetwechselsystem

Die Red Bull SPECT JAM ist eine OTG Brille, aber meine optische Brille/Korrektionsbrille muss relativ klein sein, damit sie nicht ständig im Rahmen der Skibrille klemmen bleibt, beim Hochklappen de Brille z. B. dann mitgezogen wird.
Es gibt zwar OTG Skibrillen, die speziell für die Bügel der optischen Brille seitliche Aussparungen am Schaumgummirahmen haben (hat die JAM Skibrille nicht), trotzdem aber ist natürlich die Größe der optischen Brille bei jeder OTG Skibrille begrenzt!
Brillenträger, die sich für diese Lösung interessieren/entschieden haben, sollten also auf jeden Fall die OTG Brille vor dem Kauf in aller Ruhe ausprobieren!
Und auch in diesem Fall ist immer eine Skibrille mit Magnet-Wechselsystem interessant/empfehlenswert:
Die Red Bull SPECT JAM Skibrille ist mit diesem Wechselsystem ausgestattet; Die Magnetron Skibrille JAM wird im Set mit einer zweiten magnetischen Linse für schlechtes Wetter geliefert. JAM ist der perfekte Begleiter in allen Wetterverhältnissen. Die zylindrische Linse hat eine flache Optik und kann mit hervorragender peripherer Sicht punkten.
Die Brille ist mit einem System ausgestattet, das den schnellsten, reibungslosesten und sichersten Glaswechsel ermöglicht.
Eine nahtlose und sichere Abdichtung zwischen Glas und Rahmen bietet unerreichte Formtreue. Durch das grössenverstellbare Band ist das Modell JAM für sämtliche Helme geeignet.
100% UVA & UVB Schutz. Verspiegelte Linse.
FSCAPE – Unsere innovative F°SCAPE Anti-Fog Technologie sorgt durch winzige, mikrotechnisch geätzte Kanäle auf der Linsenoberfläche dafür, dass kondensiertes Wasser sofort abgeleitet wird und die Linse nicht beschlägt.
FREE°D – Unsere FREE°D Technologie korrigiert Lichtbrechungen und verhindert damit optische Verzerrungen.
Mit dieser Ausstattung ist die Skibrille JAM von Red Bull SPECT eine Top Skibrille, die bei uns ganz stark gerade bei schlechten Sichtverhältnissen gepunktet hat; das Schaumstoffpolster sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und schließt ohne Druck sehr gut ab, sie ist gut belüftet und auch bei schlechteren Sichtverhältnissen werden Konturen noch gut dargestellt. Das Magnetsystem funktioniert tadellos und die zusätzlich gelieferte Scheibe der Kategorie 1/Stufe 1 kann auch bei Sonne ohne unangenehme Blendung gut benutzt werden.

Visierhelm

Für Brillenträger ist der Visierhelm unserer Erfahrung nach die bessere Lösung; das Visier lässt genug Platz für die optische Brille, die Belüftung auch der Brillengläser ist sehr gut, das Visier lässt sich leicht öffnen/schließen, ohne das die optische Brille stört, und neue/aktuelle Visierhelme sind auch nicht schwerer als „normale“ Helme.
Wichtig ist, dass der Helm/Visierhelm rundherum auch ohne Feststellsystem einigermaßen sitzt, er soll im geöffneten Zustand bei langsamem Kopfdrehen nicht wackeln und die Ohrenpolster müssen an den Ohren liegen. Dass Visier muss leicht zu klappen sein, sollte zu- wie auch aufgeklappt arretierten, im geschlossenen Zustand oben bündig mit dem Helmrand abschließen und am unteren Rand abgedichtet ist.
Das sind schon einige Anforderungen, aber einerseits ist die Aufgabe ja auch komplex und Visierhelme kosten auch einiges mehr als „normale“ Helme, da kann ich also auch schon eine ordentliche Qualität erwarten!

Unser Favorit ist aktuell der CASCO Visierhelm SP-2, bei dem vor allen Dingen das sehr flexibel aufgehängte Visier überzeugt.

HEAD bietet auch mit den CINEMA, RADAR und RACHEL Serien eine Reihe von Visier-Helmen mit sehr flexibler Visieraufhängung an.


Interessant ist auch der Visierhelm GLOBE EVO von Julbo; der u.a. mit seinem Advanced-Motion-Visor-Mechanismus „punktet“.

Visierhelm und Wechselscheiben? Hier gibt es noch kein wirklich überzeugendes Konzept. Es gibt zwar bei einigen Herstellern Scheiben für Visierhelme der Kategorie/Stufe 1, diese Scheiben heißen aber „Ersatzscheiben“ und nicht „Wechselscheiben“, wahrscheinlich weil der Scheibenwechsel im Unterschied zum z. B. Magnetsystem einer Skibrille doch aufwendig ist.
Aber: Head bietet jetzt allerdings für die Head CINEMA,RADAR und RACHEL Visier-Helme u. a. eine Ersatzscheibe der Stufe 1/VLT 75% an – z. B. Head RADAR / RACHEL YELLOW Ersatzglas yellow Unisex mit „Rapid Lens Exchange System: Das Visier kann in Sekundenschnelle mittels einem simplen „Klick“ gewechselt werden, um sich rasch an wechselnde Wetterbedingungen anpassen zu können.“
Hier ist scheinbar ein Wechselsystem für Visierscheiben realisiert, das nicht nur im Notfall – bei zerstörter oder zerkratzter Scheibe – einen schnellen Austausch/Ersatz möglich macht.

HEAD Wechselscheibe yellow, Kategorie 1

Der RADAR PRO kombiniert Style, Funktionalität und Innovation. Das integrierte Doppelscheiben-Visier vereint die Vorteile einer Skibrille mit denen eines Visierhelms, das bringt maximalen Komfort. Die Scheibe kann dank Rapid Lens Exchange innerhalb von Sekunden getauscht werden und bietet uneingeschränkte Sicht, sowie Schutz für Wind und Wetter. Das patentierte Sphere Fit System des RADAR PRO garantiert eine perfekte Passform und der magnetischen Fidlock-Verschluss lässt sich mühelos öffnen und schließen.

Der RADAR 5K PHOTO MIPS mit integriertem Visier, kombiniert die Vorteile einer Skibrille und die eines Visierhelms. Komfort ist garantiert, und das nicht nur für Brillenträger. Dazu kommt noch, dass dir der ein nahezu uneingeschränktes Blickfeld bietet, während er dich effektiv vor Wind und Wetter schützt. Das Doppelscheiben-Visier ist ausgestattet mit unserer erstklassigen 5K Lens Technology und passt sich dank photochromer Eigenschaften automatisch an die Lichtbedingungen zwischen S1 und S3 an. Das patentierte Sphere Fit System rundet die perfekte Passform dieses innovativen Helmes gemeinsam mit der Fidlock-Schnalle ab.