Skiwinter 2025/26 – alles bereit für die ersten Schwünge?
Die Gletscher-Skigebiete haben, wenn sie nicht durchgehend offen sind wie Matterhorn Glacier und Hintertux, schon mit dem Skibetrieb begonnen, und viele große Skistationen ohne Gletscher starten Ende November, die Ski-Weltcup Saison wird Ende Oktober in Sölden gestartet und auch die Telemarker starten Ende November die Saison mit Testveranstaltungen und einem FIS Telemark Sprint Rennen auf dem Hintertuxer Gletscher.



Der Winter 2025/26 steht also schon in der Startlöchern
– höchste Zeit für einen abschließenden Check Up der eigenen Ausrüstung; ist alles in Ordnung, funktioniert alles?
Neben dem Check-Up der vorhandenen Ausrüstung bietet sich aber immer auch wieder der Blick auf neue Entwicklungen an; gerade im Skibau und bei den Skischuhen hat es im Laufe der letzten 2 Jahre interessante Entwicklungen in puncto Komfort und Funktionalität gegeben, die unserer Meinung nach das Erlebnisfeld Skisport noch mal bereichert haben.
Schaufenster der Innovationen, Blick in die Zukunft des Wintersports
Traditionell ist die alljährliche ISPO in München das Schaufenster für Trends und Neuheiten einzelner Sportarten, auch des Wintersports; 2022 wurde die ISPO aber terminlich auf Ende November vorgezogen – vorher immer Anfang Februar, und die Skifirmen haben sich von der ISPO zurückgezogen; der Termin ist ihnen zu früh, bzw. einige Firmen haben auch andere Formen für die Vorstellung ihrer neuen Produkte entwickelt.
SAZsport SnowTestival
Das diesjährige SAZsport SnowTestival, eine Veranstaltung der SAZsport in Kooperation mit SPORT 2000 und INTERSPORT Deutschland, findet vom 25. bis 27. Januar 2026 in Kühtai statt.
Die Ski-, Skisteifel- und weitere Equipment-Hersteller präsentieren hier ihre aktuellen und neuen Produkte – neue Prpdokte für die Saison 2026/27.
Drei Tage lang geht es um die neuesten Trends und Innovationen im Skisport. Alpinski, Freeride und Skitour, Skischuhe, Handschuhe, Helme, Brillen und weiteres Zubehör; alles kann getestet werden, es gibt jede Menge Info zu den neuen Produkten, Trends werden erkennbar und diskutiert.
Favoriten 2025/26 – Tipps für diesen Winter
Die aktuellen Neuheiten diese Winters wurden schon auf auf der All on Snow Tour 2025 (Dezember 2024 und Januar 2025)und dem SAZsport Snow Testival 2025 (Februar 2025) vorgestellt:
Hier unserer Favoriten und Tipps für die jetzt startende Saison:
Generell kann man sagen, dass die aktuellen und auch ganz neuen Top – Ski alles können – kurze oder lange Schwünge, mit Tempo oder auch moderat; sie haben aber doch aufgrund ihre Bauweise und speziell der Taillierung eindeutig auch ihre Stärken:
LT Ski – … Ski mit spezieller Eignung für lange Schwünge
Fischer RC NOIZE LT – … er führt souverän durch längere Kurven, das Umkanten ist dank seiner schmalen Mitte und der aktiven Unterstützung (Rebound) mühelos und schnell.

Nordica Dobermann GSR DC – … seine starke Flex + hohe Torsionsstabilität + gute Dämpfung machen ihn zu einem sehr laufruhigen und spurstabilen Long Turn Sportski der Extraklasse.

ST Ski- … Ski mit spezieller Eignung für kurze Schwünge
Völkl Racetiger SL – … … eine absoluter Top Ski in der Kategorie ST – Short Turn – Sportski, die neue Schaufelform zieht harmonisch in die Kurve und der .Kantenwechsel ist leicht und schnell.

Stöckli Laser SL – … .. ein toller Ski für schnelle und kurze Schwünge auf der Kante.

HEAD World Cup Rebels E SL – … dank der neuen Schaufelform gelingt die Schwungeinleitung spielerisch, die starke Taillierung zieht den Ski ganz symmetrisch in den Schwung.

Multiturn/Multi-Radius Sportski … Ski für kurze und für längere Schwünge
Multi-Radius-Ski beeindrucken mit maximaler Variabilität; kurze, mittlere und lange Schwünge, diese neuen Top-Sportski können alles und sind somit perfekt für alle, die auf der Piste vielseitig sportlich-dynamisch unterwegs sein möchten.
Mit ihren mehrdimensionalen Radien liegen sie zwischen Slalom- und Riesenslalom-Ski, sind gleichermaßen agil, spurstabil und dynamisch im Kurzschwung, in mittleren und in langen Radien zu fahren. Der kurze Radius wird durch Druck auf die Schaufel/Kniearbeit eingesetzt, die längere Radius dagegen stärker durch Kantenführung in einer mittleren Position.
Diese Ski werden etwas länger als die ST Ski gefahren.
Wir haben auf den Skitests All on Snow und SAZsport Snow Testival im Winter 2024/25 schon einige Modelle kurz fahren können:

FISCHER RC4 NOIZE – toll zu fahren mit einer sehr harmonischen Flexibilität bei schnellen wie auch entspannten Kurven.
Der Ski lässt sich mit seiner schmalen Mitte von nur 66 mm sehr schnell und mühelos umkanten, führt sehr harmonisch in die Kurve und und hat einen top Kantengriff – nicht bissg-agressiv, sondern sehr fein zu dosieren und immer zuverlässig. Ein Multi Turn Sportski für das uneingeschränkte Skierlebnis. Ein Premiumski mit großer Variabilität.

NORDICA Dobermann MULTIGARA DC FTD – ein sehr vielseitiger Multi Turn Sportski mit harmonischem und dynmaischem Fahrverhalten bei kurzen wie auch langen Schwüngen; sehr laufruhig, viel Rebound bei Tempo und Druck. Die neue DC – Konstruktion bringt viel Stabilität, Dynamik, gute Schwingungsdämpfung. Bei sauberer Fahrtechnik – kein Lernski – leicht und locker zu fahren; reagiert direkt auf Bewegungsimpulse.

ATOMIC REDSTER X9S REVOSHOCK – ein hochsportlicher Ski mit sehr schnellem Kantenwechsel – immerhin hat er mit nur 65,5 mm eine sehr schmale Mitte, starkem Zug in die Kurve, die 100% Camber Bauweise + 2 teilige Titanal-Lage zeigen ihre Stärke, und hoher Laufruhe. Der ATOMIC REDSTER X9S REVOSHOCK bietet sehr viel Fahrspaß bei kurzen wie auch langen Kurven auf der Kante.

ROSSIGNOL Hero Multiturn E15 – sehr agil, leicht zu steuern, guter Rebound und trotz leichtem Tip Rocker mit einem „satten“ Zug in die Kurve: kurze oder lange Schwünge, entspanntes Fahren oder Tempo – der Ski kann alles sehr gut und das mit einem hohen Spaßfaktor.
den Rossignol Hero Multiturn E15 konnten wir dann Ende Februar 2025 schon ausführlich testen:
Skistiefel
Boa-Verschluss und
Rossignol Vizion Konzept – Skischuhe mit leichtem und bequemem Ein- und Ausstieg
Skischuhe mit Boa-Schlüssen – Die Innovation der letzten und der diesjährigen Wintersaison sind die BOA-Verschlüsse an den Skischuhen; nach ersten Modelle mit einem Boa-Verschluss am Fußrist und 2 Schnallen + Klettverschluss am Schaft schießen jetzt viele Modelle komplett mit Boa-Verschlüssen.
Nordica Speedmachine 3 Boa C.130

Nordica hat mit dem Modell Speedmachine 3 Boa C. 130 eine neue/ungewöhnliche Kombination zwischen Boa-Verschluss und Mikro-Schnallen gewählt.
„Ausgestattet mit einem weiterentwickelten 3D Cork Fit Innenshuh, einem völlig neuen BOA® Manschetten-Verschlusssystem und zwei mikroverstellbaren Schnallen im unteren Schalenbereich. Dadurch wird deine Energie von Kurve zu Kurve gleichmäßig freigegeben, während du deine Kraft und Präzision steigern kannst. Die Tri Force-Manschette wurde für das BOA®-Verschlusssystem überarbeitet und neu designed. Sie bietet das bisher höchste Maß an Präzision in der Speedmachine-Familie“.
Rossignol VIZION 4B ELITE 130 LV

Rossignol Vizion – Rossignol hat mit den Vizion-Modellen Skischuhe im Sortiment, bei denen der Schaft sehr weit geöffnet werden kann; Ein- und Ausstiege werden dadurch sehr leicht und bequem; kein Überstrecken des Fußgelenkes, kein Auseinanderziehen der Schale – einfach rein schlüpfen und fertig!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.